Indikationen sind gute
Gründe therapeutische Unterstützung zu holen
Achten Sie bitte auf diese Alarmsignale!
Folgende Auffälligkeiten treten bei Kindern und Erwachsenen auf:
Körperliche Verspannungen, Schlafstörungen, Ängste, Unruhe, Gereiztheit, Nägelkauen, Bauchweh, Verdauungsbeschwerden, Engegefühl in Brust- oder Bauchraum, Kopfschmerzen, auffälliges Ernährungsverhalten, Erschöpfungszustände, Leistungsabfall in Schule oder Beruf, Merkfähigkeits- oder Konzentrationsstörungen, Antriebsarmut, sozialer Rückzug oder auffällig starke Agitiertheit, Prokrastination, Mutlosigkeit, Abflachung der emotionalen Schwingungsfähigkeit, destruktive/depressive Denkweise, Abwesenheit von Zuversicht, Eifersucht, das Gefühl des Ausgeschlossenseins, stark abwertendes Denken sich selbst oder anderen gegenüber, Verlust von Freude, geringes Selbstwertgefühl, zwanghaftes Wiederholen bestimmter Handlungen oder Gedanken, wiederholtes Auftauchen belastender Erinnerungen, Panikzustände, häufiges sorgenvolles Grübeln, Genussmittelmissbrauch...die Liste ist lang und nicht vollständig.
Die beschriebenen Symptome sind häufig Signalgeber, aber nicht ursächlicher Auslöser!
Wir sollten dringend die Ursache klären und lösen.
Bei körperlichen Beschwerden ist die Körperregion, in der das Problem auftritt, sehr häufig nur letztes Glied einer Kette von Kompensationsreaktionen des Systems.
Bei seelisch/geistigen Beschwerden ist das belastende Fühlen und Denken immer nur das letzte Glied von Kompensationsreaktionen des Systems.
Das System Mensch verändert seine sensibel aufeinander abgestimmten Spannungsverhältnisse und Ordnungen nicht grundlos.
Es geht darum, den Ursprung der körperlichen bzw. emotional/geistigen Beschwerde zu lösen, damit sich abhängige körperliche Strukturen bzw. Denk- und Verhaltensmuster reorganisieren können.
Eine seelische Beschwerde kann ihren Ursprung in einer körperlichen gefunden haben und umgekehrt. Die seelische und die körperliche Beschwerde schaffen dann jeweils füreinander die aufrechterhaltende Bedingung.
Diesen Kreis gilt es zu unterbrechen.
Es ist zu beachten, dass sich die fehlende seelische Balance immer auch auf der körperlichen Ebene wiederfindet und zu Fehlstellungen und ungünstigen Körperhaltungen führt. Ist dies der Fall, besteht, besonders für im Wachstum befindliche Menschen, dringend Handlungsbedarf.
Die meisten Folgen einer fehlenden Balance wachsen sich, entgegen der weit verbreiteten Meinung,
nicht aus sondern hinein!
..